Künstliche Intelligenz als Suchmaschine?

Bei Open AI werden die Befehle als Prompts eingegeben. Das ist genauso, wie wenn sich der Nutzer bei einer Suchmaschine durchquält. Er sucht immer wieder Informationen, die Ergebnisse werden angezeigt, die Auswertung, was er benötigt, muss er selber vornehmen.

Beispiel, ein Kunde möchte zum Trompetenfestival nach Guca, dort in einen typischen Hotel übernachten, gutes Essen geniessen, Karten für das Festival kaufen, Ausflüge unternehmen, etc.

Heute muss er das mühevoll zusammensuchen und wenn es kein fertiges Reiseprogramm, dies selber zusammenstellen oder jemanden beauftragen. Eine KI-Lösung könnte da weiterhelfen. Das Reisebüro kann später die Reise optimieren und weitere Tipps geben. Mittlerweile ist es soweit, lesen Sie aber auch unsere Versuche.

Ein Prompt würde wie folgt aussehen, von Vorteil auf Englisch; der Google Translator hilft.

How to travel to trumpet festival in Guca, when will it happen, 3 nights in a typical hotel there, tickets for festival, recommendations for restaurants, excursion and tourguides

In nächster Zeit will ich versuchen, ob es dafür eine Lösung mit AI im Tourismus gibt. Das Reisebüro sollte eingebunden werden, z.B. die endgültige Organisation übernehmen. Die Leistungsanbieter rechnen in der Regel Provisionen für Reisebüros ein. Microsoft hat sich bei Open AI eingekauft und bietet mit der Suchmaschine Bing eine AI Unterstützung. Ein Video beschreibt die Idee.

Es ist ein individueller Vorschlag, der ausgearbeitet wird, mit Informationen vom Web. Nur meine Idee mit Guca funktionierte nicht. Das änderte sich im Mai 2023. Mit ChatGPT lassen sich schnell Reiseprogramme entwickeln. Damit hat der Kunde eine Vorstellung, was ihm auf der Reise erwartet. Die Hotels sind hier noch ausgespart, jedoch ist es nur eine Frage der Zeit bis sich alles automatisiert. Schreibe ich nur noch im Internet und wo bleibt die Kreativität?

November 2023, wir haben am Tourismustag in Niedersachsen Meinungen zur künstlichen Intelligenz ausgetauscht. ChatGPT wird empfohlen, kostet nur USD 20,- pro Monat und bietet viele Möglichkeiten. 

Wir haben uns ChatGPT angeschaut, mit der Version GPT3.5 enttäuschend. Bing bringt viele Informationen, lange Texte und zeigt die Links an. Bard ist fehlerhaft, doch arbeitet sehr strukturiert. 

Unser Prompt: 

Reiseprogramm: Teereise nach Ostfriesland, Anreise mit Deutschlandticket, Tipps für Ausflüge, Restaurants und Hotels, Orte: Leer, Emden, Aurich, Norden

Wobei der Prompt fehlerhaft ist, die Rolle hat gefehlt und auch ein Beispiel für ein gewünschtes Ergebnis.

Wie sehen wir die Zukunft? 

Die KI Programme entwickeln sich immer schneller, jedoch Fehler müssen erkannt werden. Auch, wie realistisch die Reise ist. Die Ergebnisse sind wesentlich besser, als früher. Doch es braucht jemanden, mit dem sich die Menschen austauschen, am besten mit Erfahrungen vom Reiseziel. Das kann durchaus mit Erfahrungen von Kunden wachsen, nur wir sollten mehr reden.

Es besteht die Gefahr, dass wir noch suchen, neu mit Prompts und von der Werbung manipuliert werden. Am Ende ist das ein Geschäftsmodell, egal durch welchen Anbieter. Viele Unternehmen richten Prompts ein, um branchenorientierte Lösungen zu verkaufen.

Google Bard scheint für mich die beste Lösung sein, klar strukturiert und kennt sich am besten im Internet aus. Dennoch, was macht auf Webseiten noch Sinn? Wahrscheinlich sind es in Zukunft vor allem persönliche Eindrücke, die beschrieben werden sollten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert